Katzenkrankenversicherung im Vergleich

Die Katzenkrankenversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Katzenbesitzer, der hilft, die oft hohen Tierarztkosten bei Krankheits- oder Unfallbehandlungen zu decken. Mit der richtigen Versicherung können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze immer die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, ohne dass Sie sich Sorgen um finanzielle Belastungen machen müssen. Moderne Versicherungen bieten eine Vielzahl von Leistungen, die von Heilbehandlungen über OP-Kosten bis hin zu Online-Tierarzt-Behandlungen reichen.

Die Angebote auf dem Markt variieren stark, sowohl in den Kosten als auch in den Leistungen, die sie abdecken. Zum Beispiel bietet Gothaer eine Katzenversicherung ohne Wartezeit und mit kostenloser Videosprechstunde an, was eine schnelle und unkomplizierte Beratung ermöglicht. Stiftung Warentest hat 59 Katzen-OP-Versicherungen und 78 Katzen-Krankenvollversicherungen verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu bieten.

Tierversicherung für Katzen

Eine Katzenkrankenversicherung bietet finanziellen Schutz vor unerwarteten Tierarztkosten.

Grundlagen der Katzenkrankenversicherung

Eine Katzenkrankenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die für Katzenhalter entwickelt wurde, um die Kosten für medizinische Behandlungen und Operationen ihrer Katzen abzudecken. Diese Versicherung ermöglicht es, finanzielle Belastungen bei Erkrankungen oder Verletzungen der Katze zu reduzieren.

Die Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife und Deckungssummen an, die je nach Anbieter variieren können. Zu den abgedeckten Leistungen gehören in der Regel:

Es ist wichtig, die verschiedenen Tarife und Konditionen zu vergleichen, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. Einige Versicherer bieten auch zusätzliche Leistungen wie Präventionsmaßnahmenund Routineuntersuchungen an.

Einige der Hauptkriterien, auf die man achten sollte, sind:

Beispiele für monatliche Beiträge variieren stark, oft beginnend bei 6 € bis 15 € oder mehr, abhängig vom Umfang und den Konditionen der Versicherung. Mögliche Unterschiede gibt es auch zwischen Versicherungen für Wohnungskatzen und Freigänger. Freigängerkatzen könnten ein höheres Risiko für Verletzungen haben und könnten daher höhere Beiträge erfordern.

Für eine fundierte Entscheidung sollte man sich umfassend informieren und mehrere Anbieter vergleichen.

🔝 Katzenkrankenversicherungen im Vergleich

Petprotect

4.9/5
  • Für Hunde, Katzen und Pferde
  • Hoher Schutz und Erstattung
  • Sehr kurze Wartezeiten
  • Starke Partnerschaft mit Barmenia
Ab 13,48€ monatlich
Zum Angebot

DA Direkt Tierversicherung

4.8/5
  • Sofortschutz: keine Wartezeit
  • Kostenlose Videosprechstunde
  • Krankenversicherung mit OP Schutz
  • Individuell auf Ihr Tier anpassbar
Ab 28,90€ monatlich
Zum Angebot

Dalma

4.8/5
  • Versicherung für Hunde und Katzen
  • Kostenerstattung in 48 Stunden
  • Behandlungen, OP's, Prävention
  • Einfache Verwaltung per App
Ab 7,99€ monatlich
Zum Angebot

Lassie Tierversicherung

4.7/5
  • Persönliche Beratung von 8-22 Uhr
  • Für Katzen und Hunde
  • Jedes Alter ab der 8. Lebenswoche
  • Sehr variabel nach Ihrem Bedürfnis
Ab 8,45€ monatlich
Zum Angebot

Agila Tierversicherung

4.6/5
  • Starker Schutz für Hund und Katze
  • Kein Ausschluss von Rassen
  • Haustierversicherer seit 1994
  • Kooperiert mit +1.800 Kleintierpraxen
Ab 25,90€ monatlich
Zum Angebot

Gothaer Haustierversicherung

4.6/5
  • 100% Übernahme von Operationen
  • TOP Leistungen zum günstigen Preis
  • Haftpflicht für Hunde und Pferde
  • Tierkrankenversicherung ohne Warte­zeit
Ab 11,40€ monatlich
Zum Angebot

LVM Hundekrankenversicherung

4.6/5
  • Individuell wählbarer Schutz
  • Alle Rassen versicherbar
  • Tierarzt und Klinik frei wählbar
  • Kostenerstattung bis zu 100%
Ab 18,79€ monatlich
Zum Angebot

Uelzener Versicherung

4.6/5
  • Bester Pferdeversicherung am Markt
  • Grosse Erfahrung, da sehr lange im Markt
  • Solide Tarife für Pferde, Hunde, Katzen
  • Gute Betreuung, schnelle Regulierung
Ab 10,63€ monatlich
Zum Angebot

Agria Tierversicherung

4.5/5
  • Versicherung ohne Altersbegrenzung
  • Extra kurze Wartezeit
  • Hohe Versicherungssummen
  • Digitale tierärztliche Beratung
Ab 29,95€ monatlich
Zum Angebot

Helvetia Tierversicherung

4.5/5
  • Versicherungsschutz ohne Wartezeit bei Unfällen
  • Bis zu 100 % Kostenübernahme
  • Erstattung ambulanter & stationärer Behandlungen
  • 24/7 fundierte tierärztliche Online-Beratung
Ab 41,30€ monatlich (Hund)
Zum Angebot

Versicherungsangebote verstehen

Eine Katzenkrankenversicherung bietet entscheidende Vorteile zur Abdeckung von tierärztlichen Kosten. Wichtige Aspekte beinhalten den Deckungsumfang, die Selbstbeteiligung und die Preisgestaltung.

Eine gute Katzenkrankenversicherung sollte eine breite Palette von tierärztlichen Leistungen abdecken. Dazu gehören u.a.:

  • Operationen: Von kleineren Eingriffen bis zu komplexen Operationen.
  • Medikamente: Kosten für notwendige Medikamente.
  • Diagnostische Tests: Blutanalyse, Röntgenaufnahmen, Ultraschall.

Die Dienstleistungen variieren je nach Anbieter. Einige Versicherungen können ergänzende Leistungen wie alternative Therapien oder Zahnbehandlungen einschließen.

Es ist essenziell, die Leistungen und Ausschlüsse jeder Police detailliert zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen Ihres Haustiers entsprechen.

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den der Tierhalter im Schadensfall selbst trägt. Selbstbeteiligungsmodelle können unterschiedlich gestaltet sein:

  • Fester Betrag: Ein festgelegter Betrag pro Jahr.
  • Prozentualer Anteil: Ein bestimmter Prozentsatz der Behandlungskosten.

Ein niedrigerer Selbstbehalt führt häufig zu höheren monatlichen Beiträgen, wohingegen ein höherer Selbstbehalt niedrigere Beiträge zur Folge hat. Diese Wahl sollte anhand der individuellen finanziellen Möglichkeiten und der Gesundheitsgeschichte der Katze getroffen werden.

Der Preis einer Katzenkrankenversicherung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Alter der Katze: Ältere Katzen haben in der Regel höhere Prämien.
  • Rasse: Bestimmte Rassen können anfälliger für spezifische Erkrankungen sein und dadurch höhere Kosten verursachen.
  • Standort: Regionale Unterschiede in der Tierarztkosten können den Preis beeinflussen.

Versicherungsanbieter berücksichtigen auch den Umfang und die Art der gewünschten Deckung. Ein umfassendes Paket kostet in der Regel mehr als eine grundlegende Versicherung, bietet aber auch mehr Schutz.

Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und Rezensionen zu lesen, um die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Versicherungsvergleiche und Testergebnisse von Organisationen wie der Stiftung Warentest können hierbei wertvolle Entscheidungshilfen sein.

Verschiedene Versicherungstypen

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Katzenkrankenversicherungen, die sich durch ihre Leistungen und Kosten unterscheiden. Beide Typen bieten spezifische Vorteile, die abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Katze und des Katzenhalters sind.

Die Krankenversicherung deckt eine Vielzahl von medizinischen Kosten ab, die durch regelmäßige Tierarztbesuche entstehen können. Dazu zählen RoutineuntersuchungenImpfungen, und Behandlungen von Krankheiten. Einige Policen schließen auch Vorsorgeuntersuchungen und Zahnbehandlungen ein.

Die Operationsversicherung ist speziell darauf ausgerichtet, Kosten für chirurgische Eingriffe zu decken. Diese Police greift vor allem bei Notoperationen und geplanten Operationen, die notwendig sind, um das Leben oder die Gesundheit der Katze zu erhalten. Diese Art der Versicherung ist oft günstiger als eine Vollkrankenversicherung, bietet dafür aber weniger Allround-Schutz.

Wichtige Überlegungen vor dem Abschluss

Beim Abschluss einer Katzenkrankenversicherung gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, die sowohl finanzielle als auch gesundheitliche Aspekte betreffen. Diese beinhalten das Alter und die Gesundheit der Katze sowie rassen- und genetische Bedingungen.

Das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand der Katze spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl der richtigen Versicherung. Ältere Katzen oder solche mit bestehenden Gesundheitsproblemen könnten höhere Prämien haben oder bestimmte Einschränkungen in der Deckung.

Viele Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife abhängig vom Alter der Katze an. Jüngere Katzen profitieren häufig von günstigeren Tarifen und umfassenderen Leistungen, da sie in der Regel weniger gesundheitliche Probleme haben.

Krankenakten und Vorerkrankungen der Katze sind ebenfalls entscheidend. Einige Versicherungsanbieter verlangen einen Gesundheitscheck oder eine Kopie der tierärztlichen Unterlagen, um den aktuellen Gesundheitszustand der Katze zu bewerten.

Es ist ratsam, eventuelle Vorerkrankungen und laufende Behandlungen bei der Auswahl der Police zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie abgedeckt sind.

Ein weiterer bedeutender Faktor sind die rassespezifischen und genetischen Bedingungen, die bestimmte Katzen betreffen können. Einige Katzenrassen sind anfälliger für bestimmte Erbkrankheiten oder genetische Störungen.

Zum Beispiel, Perserkatzen haben oft Probleme mit den Atemwegen, während Maine Coon Katzen zu Herzerkrankungen neigen. Diese spezifischen Risiken können die Wahl der Versicherung beeinflussen, da einige Versicherer solche genetischen Bedingungen möglicherweise nicht abdecken.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Ausschlüsse und Beschränkungen in der Tierversicherung im Zusammenhang mit genetischen oder erblichen Krankheiten. Vergewissern Sie sich, dass die Police für die spezifische Rasse Ihrer Katze geeignet ist und mögliche genetische Probleme berücksichtigt werden.

Durch das sorgfältige Abwägen dieser Faktoren kann ein Katzenbesitzer sicherstellen, dass die gewählte Versicherung sowohl finanziell sinnvoll ist als auch den gesundheitlichen Bedürfnissen der Katze gerecht wird.

Dalma

4.8/5
  • Versicherung für Hunde und Katzen
  • Kostenerstattung in 48 Stunden
  • Behandlungen, OP's, Prävention
  • Einfache Verwaltung per App
Ab 7,99€ monatlich
Zum Angebot

Katzenkrankenversicherung Anbietervergleich

Um die beste Katzenkrankenversicherung zu finden, sollten verschiedene Anbieter anhand ihrer Leistungen, Kundenerfahrungen und Zusatzleistungen miteinander verglichen werden.

Eine detaillierte Betrachtung der Leistungen der verschiedenen Katzenkrankenversicherungen ist zentral. Typische Leistungskategorien umfassen tierärztliche Behandlungen, Medikamentenkosten und Operationskosten.

AnbieterTierarztkostenOP-KostenMedikamente
DalmaJaJaJa
AllianzJaJaJa
GothaerJaJaJa

Manche Versicherungen bieten darüber hinaus präventive Maßnahmen wie Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen an. Wichtig ist auch die Deckungssumme pro Jahr und eventuelle Selbstbeteiligungen.

Kundenerfahrungen und Bewertungen geben einen wichtigen Einblick in die Qualität der Servicedienstleistungen und die Kundenzufriedenheit. Laut verschiedener Testberichte, etwa von Stiftung Warentest, schneiden Anbieter wie AgilaAllianz und Uelzener gut ab.

Nutzer berichten häufig von schnellen Schadensabwicklungen und einer hilfreichen Kundenhotline. Eine durchweg positive Bewertung bei den gängigen Vergleichsportalen ist ein Indiz für einen verlässlichen Anbieter.

Viele Katzenkrankenversicherungen bieten Zusatzleistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Dazu gehören Reiseversicherung für Haustiere, Schutz vor Verlust oder Diebstahl und Rehabilitationsmaßnahmen nach Operationen.

Manche Versicherungen ermöglichen auch alternative Heilmethoden wie Akkupunktur oder Homöopathie. Zu den besonderen Services zählt auch eine Hotline für Tiergesundheitstipps.

Wichtig ist, dass diese Zusatzleistungen im gewählten Tarif inkludiert oder optional hinzubuchbar sind, um einen umfassenden Schutz für die Katze sicherzustellen.

Antragsprozess

Der Antragsprozess für eine Katzenkrankenversicherung umfasst die Einreichung der notwendigen Unterlagen, die Überprüfung des Gesundheitszustandes der Katze und die Einhaltung von Wartezeiten vor der Leistungsinanspruchnahme.

Katzenhalter müssen einige grundlegende Unterlagen einreichen, um eine Katzenkrankenversicherung abzuschließen. Wichtige Dokumente umfassen den ausgefüllten Antrag sowie den Impfpass der Katze.

Weitere Unterlagen können erforderlich sein, um gesundheitliche Fragen der Versicherung zu beantworten. Manche Versicherer verlangen Nachweise über durchgeführte Vorsorgemaßnahmen wie Kastration oder regelmäßige Impfungen.

Im Antragsprozess kann der Halter angeben, ob zusätzliche Pakete, wie Zahnpflege, eingeschlossen werden sollen. Dadurch wird der Versicherungsumfang festgelegt und die monatlichen Beiträge berechnet.

Versicherungsgesellschaften führen in der Regel eine Gesundheitsprüfung durch. Dies kann durch bestehende medizinische Unterlagen oder eine tierärztliche Untersuchung erfolgen.

Wichtige Aspekte der Gesundheitsprüfung:

Einige Policen können gesundheitliche Vorbedingungen ausschließen oder zu einem höheren Beitragssatz führen. Es ist wichtig, aktuelle und akkurate gesundheitliche Informationen bereitzustellen, um spätere Komplikationen bei der Leistungsinanspruchnahme zu vermeiden.

Nach Abschluss der Versicherungspolice müssen Katzenhalter typischerweise eine Wartezeit einhalten, bevor sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Wartezeit kann je nach Versicherer und Art der Versicherung variieren.

In Tabellenform:

BehandlungsartWartezeit
Allgemeine Pflege30 Tage
Planbare Operationen90 Tage
Notoperationen/UnfallKeine Wartezeit

Wartezeiten dienen dazu, Versicherungsbetrug zu verhindern und sicherzustellen, dass die Versicherung nicht nur für bereits bestehende Gesundheitsprobleme genutzt wird. Es ist wichtig, sich dieser Fristen bewusst zu sein, um effektive Planung und die rechtzeitige Inanspruchnahme von Leistungen zu gewährleisten.

Schadensmeldung und Abwicklung

Eine klare Vorgehensweise bei einem Versicherungsfall ist entscheidend für eine zügige Schadensabwicklung. Hier erfahren Sie, wie die Schadensmeldung erfolgt, der Erstattungsprozess abläuft und der Kontakt mit dem Versicherer gestaltet wird.

Bei einem Versicherungsfall sollte der Tierhalter zunächst den Versicherer umgehend benachrichtigen. Wichtig ist, relevante Unterlagen wie die Rechnung des Tierarztes und gegebenenfalls die Mikrochip-Nummer der Katze bereitzuhalten.

Einige Versicherer, wie Dalma, verlangen die Mitteilung der Mikrochip-Nummer als Voraussetzung für die Bearbeitung. Der Versicherer prüft die eingereichten Dokumente und informiert den Tierhalter über die nächsten Schritte.

Nach der Schadensmeldung folgt der Erstattungsprozess. Der Tierhalter muss zunächst die Tierarztrechnung begleichen und diese beim Versicherer einreichen.

Einige Versicherer, wie HanseMerkur, bieten die Möglichkeit der direkten Abrechnung mit dem Tierarzt an, sodass der Versicherte nicht in Vorkasse treten muss. Falls dies nicht der Fall ist, wird der genehmigte Betrag nach Prüfung auf das Konto des Versicherten überwiesen.

In der Regel übernimmt die Versicherung bis zu 90 % der Tierarztkosten, je nach Police und specifischer Versicherung.

Die Kommunikation mit dem Versicherer spielt eine zentrale Rolle. Es empfiehlt sich, über die bevorzugten Kommunikationswege des Versicherers informiert zu sein.

E-Mail, Telefon oder ein Online-Portal sind gängige Optionen. Eine rasche und präzise Kommunikation kann die Bearbeitungszeit verkürzen und Missverständnisse vermeiden.

Einige Anbieter bieten zudem spezielle Hotlines für Notfälle an, um eine schnelle Unterstützung zu gewährleisten.

Rechtliche Aspekte einer Katzenkrankenversicherung

Die rechtlichen Aspekte der Katzenkrankenversicherung sind vielfältig und umfassen wichtige Themen wie das Versicherungsvertragsgesetz, Datenschutzbestimmungen sowie Verbraucherschutz. Diese Bereiche sind entscheidend für Versicherungsnehmer, um ihre Rechte und Pflichten zu kennen und sich gegen mögliche Unstimmigkeiten zu wappnen.

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Grundlagen des Versicherungsverhältnisses zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern. Es legt fest, welche Informationen Versicherungsnehmer dem Versicherer bereitstellen müssen und welche Pflichten der Versicherer hat.

Besonders wichtig ist die Klausel zur vorvertraglichen Anzeigepflicht, die den Versicherungsnehmer verpflichtet, alle relevanten Informationen offenzulegen. Kommt es zu Rechtsstreitigkeiten, sichert das VVG die Rechte beider Parteien ab und dient als Maßstab für faire Vertragsbedingungen.

Das VVG bestimmt auch die Kündigungsregeln sowie Fristen für Schadensmeldungen und Rechte bei Nichtzahlung.

Datenschutz spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von Katzenkrankenversicherungen. Versicherer sind gesetzlich verpflichtet, die Daten ihrer Kunden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen.

Dies umfasst die korrekte und transparente Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von persönlichen Daten. Versicherungsnehmer haben das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten und können verlangen, dass fehlerhafte Informationen berichtigt werden.

Der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff ist essenziell, und Versicherungsgesellschaften müssen entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um dies sicherzustellen.

Verbraucherschutzmechanismen sorgen dafür, dass Versicherungsnehmer fair behandelt werden und ihnen die richtigen Informationen zur Verfügung stehen. Organisationen wie die Stiftung Warentest führen regelmäßig Tests durch, um die Bedingungen und Leistungen von Katzenkrankenversicherungen transparent zu machen.

Gesetze und Richtlinien setzen Standards für Werbeaussagen und Vertragsgestaltungen, um irreführende Informationen zu vermeiden. Versicherungsnehmer können sich an Verbraucherschutzbehörden wenden, wenn sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt worden zu sein.

Abmahnungen und Klagen sind mögliche rechtliche Schritte, um Missstände zu korrigieren und die Rechte der Verbraucher zu wahren.

Kündigung und Wechsel einer Katzenversicherung

Beim Kündigen oder Wechseln Ihrer Katzenkrankenversicherung müssen bestimmte Fristen und Prozesse beachtet werden. Hier erfahren Sie, worauf es bei den Kündigungsfristen ankommt, wie der Wechselprozess aussieht und wie Ansprüche übertragen werden können.

Die Kündigungsfristen einer Katzenkrankenversicherung variieren je nach Versicherungsanbieter und Vertragsbedingungen.

Es ist üblich, dass ein Vertrag mindestens einen Monat vor Ablauf der Versicherungsperiode gekündigt werden muss. Bei bestimmten Umständen wie einer Beitragserhöhung oder schlechten Leistungserfahrungen kann auch eine außerordentliche Kündigung möglich sein.

Wichtig ist, die Kündigung schriftlich einzureichen und eine Bestätigung vom Versicherer einzuholen. Andernfalls bleibt der Vertrag womöglich bestehen und die Beiträge werden weiter erhoben. Wer diese Details beachtet, vermeidet unnötige Kosten und Komplikationen.

Der Wechselprozess einer Katzenkrankenversicherung ist meist unkompliziert, erfordert jedoch Sorgfalt.

Zuerst sollte ein neuer Anbieter und ein passendes Versicherungspaket gefunden werden. Oftmals bieten Versicherer einen reibungslosen Wechselservice an, bei dem sämtliche Formalitäten übernommen werden. Es ist ratsam, den neuen Vertrag erst zu aktivieren, wenn die Kündigung der alten Versicherung bestätigt wurde.

Diesen Schritt sicherzustellen, vermeidet Lücken im Versicherungsschutz. Vor allem bei einem Anbieterwechsel sollten sämtliche Vertragsbedingungen und Leistungen verglichen werden, um das bestmögliche Angebot zu wählen.

Die Übertragung von Ansprüchen zwischen zwei Versicherungen kann komplex sein.

Selbst wenn der Vertrag gewechselt wird, können bestehende Ansprüche oft übernommen werden. Dies ist besonders wichtig bei laufenden Behandlungen oder chronischen Erkrankungen.

Es ist empfehlenswert, vor dem Wechsel detaillierte Informationen zum Umgang mit bestehenden Ansprüchen vom neuen Anbieter einzuholen. Manche Versicherer bieten sogenannte Übergangsklauseln oder nahtlose Übergänge an, die solche Ansprüche sichern.

Durch sorgfältige Planung und Kommunikation mit beiden Versicherern lassen sich die Vorteile eines Wechsels voll ausschöpfen.

Zusammenfassung zur Katzenkrankenversicherung

Eine Katzenkrankenversicherung bietet Katzenbesitzern finanziellen Schutz vor unerwarteten Tierarztkosten. Es gibt sowohl OP-Versicherungen als auch Krankenvollversicherungen für Katzen.

  • Monatliche Beiträge
  • Übernahme bestimmter Behandlungen und Medikamente
  • Unterschiedliche Leistungen je nach Anbieter

Beliebte Anbieter sind unter anderem:

  • Dalma
  • Agila
  • Gothaer
  • Uelzener

Die Stiftung Warentest hat die Beiträge, Bedingungen und Leistungen von zahlreichen Anbietern verglichen. Dies erleichtert den Katzenbesitzern die Wahl der besten Versicherung für ihre Bedürfnisse.

Tarifauswahl:

  • Basis- und Premium-Tarife
  • Deckung bestimmter OP-Kosten
  • Vorsorgeleistungen
  • Behandlungen bei chronischen Erkrankungen

Katzenkrankenversicherungen schützen sowohl Wohnungskatzen als auch Freigänger. Ein Vergleich der verschiedenen Policen ist empfehlenswert, um den optimalen Schutz zu finden.

Dalma

4.8/5
  • Versicherung für Hunde und Katzen
  • Kostenerstattung in 48 Stunden
  • Behandlungen, OP's, Prävention
  • Einfache Verwaltung per App
Ab 7,99€ monatlich
Zum Angebot