Ab 18,79€ monatlich
Zum Angebot

LVM Hundekrankenversicherung

4.6/5

  • Individuell wählbarer Schutz
  • Alle Rassen versicherbar
  • Tierarzt und Klinik frei wählbar
  • Kostenerstattung bis zu 100%

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet Hundebesitzern umfassenden Schutz für die Gesundheit ihrer vierbeinigen Begleiter. Sie übernimmt vereinbarte Kosten für Operationen und Behandlungen bei Unfällen und Krankheiten.

Das Basispaket deckt unerwartete Operationskosten ab. Für einen erweiterten Schutz kann ein Zusatzbaustein gewählt werden, der weitere Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen einschließt. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Hundes und seines Besitzers.

Die Versicherung ist in zwei Varianten erhältlich: "MeineKlassik" und "MeinPremium". Beide Optionen bieten soliden Rundumschutz, wobei die Premium-Variante zusätzliche Leistungen umfasst. Hundehalter können so die passende Absicherung für ihren treuen Begleiter wählen.

Wichtige Details


  • Email:
    Per Chat oder info@lvm.de
  • Telefon:
    0800 5863733
  • Anschrift:
    LVM Versicherung, Kolde-Ring 21, 48151 Münster

Über die LVM Hundekrankenversicherung

LVM Hundekrankenversicherung

Die LVM-Hundekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für Hunde bei Krankheiten und Unfällen. Sie deckt verschiedene medizinische Leistungen ab und ermöglicht Hundebesitzern finanzielle Sicherheit.

Die LVM-Hundekrankenversicherung ist eine spezielle Versicherung für Hunde. Sie übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Versichert sind:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Operationen
  • Medikamente
  • Vorsorgeuntersuchungen

Die Versicherung bietet zwei Tarife: „MeineKlassik“ und „MeinPremium“. Beide Tarife umfassen einen weltweiten Auslandsschutz. Hundehalter können frei wählen, welchen Tierarzt sie aufsuchen möchten.

Eine Hundekrankenversicherung schützt vor hohen Tierarztkosten. Gerade bei schweren Erkrankungen oder Unfällen können die Behandlungskosten schnell mehrere tausend Euro betragen.

Mit einer LVM Hundekrankenversicherung sind Hundebesitzer finanziell abgesichert. Sie müssen nicht zwischen der Gesundheit ihres Hundes und ihrem Budget abwägen.

Vorteile:

  • Kostenerstattung bis zu 100 Prozent
  • Planbare monatliche Beiträge
  • Versicherungsschutz für alle Hunderassen

Die Versicherung ermöglicht es, dem Hund im Krankheitsfall die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Vorteile der LVM Hundekrankenversicherung

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet Hundebesitzern umfassenden Schutz und finanzielle Entlastung bei Tierarztkosten. Sie ermöglicht individuelle Anpassungen und freie Arztwahl.

Die LVM Hundekrankenversicherung deckt ein breites Spektrum an Leistungen ab. Alle Hunderassen sind versicherbar, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.

Der Versicherungsschutz umfasst:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Operationen
  • Medikamente
  • Impfungen
  • Vorsorgeuntersuchungen

Besitzer können den Schutz individuell anpassen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Versicherung nach den spezifischen Bedürfnissen des Hundes und den finanziellen Möglichkeiten des Halters.

Die freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik ist ein weiterer Vorteil. Hundebesitzer können den Veterinär ihres Vertrauens aufsuchen, ohne Einschränkungen durch die Versicherung.

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet eine Kostenerstattung von bis zu 100 Prozent der Tierarztkosten. Dies entlastet Hundebesitzer finanziell bei teuren Behandlungen.

Die Erstattung umfasst:

  • Reguläre Tierarztbesuche
  • Notfallbehandlungen
  • Spezialuntersuchungen
  • Therapien

Die genaue Höhe der Erstattung hängt vom gewählten Tarif ab. Kunden können zwischen verschiedenen Selbstbeteiligungsoptionen wählen, um ihre Prämie zu beeinflussen.

Eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung der Kostenerstattung ist Teil des Service. Dies ermöglicht Hundebesitzern, sich auf die Genesung ihres Vierbeiners zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Aspekte sorgen zu müssen.

Leistungen der LVM-Hundekrankenversicherung

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für verschiedene medizinische Behandlungen. Sie deckt sowohl operative Eingriffe als auch ambulante Therapien und alternative Heilmethoden ab.

Die Versicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Operationen. Dies schließt häufige Eingriffe wie Kastration, Magendrehungs– oder Kreuzbandrissoperationen ein.

Stationäre Aufenthalte in der Tierklinik werden ebenfalls abgedeckt. Die Leistungen umfassen:

  • Diagnose und Therapie
  • Medikamente und Verbrauchsmaterialien
  • Verpflegung während des Aufenthalts
  • Notwendige Ergänzungs- und Diätfuttermittel

Die Versicherung gewährleistet eine umfassende Versorgung des Hundes während seines Klinikaufenthalts.

Im Bereich der ambulanten Versorgung bietet die LVM-Hundekrankenversicherung folgende Leistungen:

  • Tierärztliche Untersuchungen
  • Diagnostische Verfahren (z.B. Röntgen, Ultraschall)
  • Laboruntersuchungen
  • Medikamente für die ambulante Behandlung

Je nach gewähltem Tarif können die Leistungen variieren. Es ist ratsam, die genauen Konditionen im Vertrag zu prüfen.

Die LVM-Hundekrankenversicherung zeigt sich offen für alternative Behandlungsmethoden. Sie deckt:

  • Homöopathische Behandlungen
  • Physiotherapie bis zu 250 Euro

Diese Leistungen ermöglichen eine ganzheitliche Versorgung des Hundes. Sie ergänzen die schulmedizinischen Behandlungen und können zur schnelleren Genesung beitragen.

Die Versicherung unterstützt Hundehalter dabei, ihrem Tier die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Tarifoptionen der LVM-Hundekrankenversicherung

Die LVM bietet verschiedene Tarifoptionen für ihre Hundekrankenversicherung an. Diese umfassen unterschiedliche Leistungsstufen, Selbstbeteiligungsmodelle und zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten.

LVM unterscheidet zwischen zwei Haupttarifen: MeineKlassik und MeinPremium. Der MeineKlassik-Tarif deckt grundlegende Leistungen ab, hat jedoch einige Einschränkungen. Rassespezifische Krankheiten sind hier beispielsweise nicht versichert.

Der MeinPremium-Tarif bietet einen umfassenderen Schutz. Er übernimmt bis zu 100% der Behandlungskosten, einschließlich Diagnostik, Operationen und Nachbehandlungen. Dieser Tarif ist besonders für Besitzer geeignet, die maximale Absicherung wünschen.

Beide Tarife decken Kosten für Narkose, Medikamente und Notdienste ab. Die Wahl zwischen Basis- und Premiumschutz hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget des Hundehalters ab.

LVM ermöglicht es Hundebesitzern, zwischen verschiedenen Selbstbeteiligungsoptionen zu wählen. Diese beeinflussen direkt die Höhe der monatlichen Beiträge.

Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren Monatsbeiträgen, erfordert jedoch im Schadensfall eine größere Eigenbeteiligung. Niedrigere Selbstbeteiligungen resultieren in höheren monatlichen Kosten, bieten aber im Versicherungsfall eine umfassendere finanzielle Entlastung.

Die genauen Selbstbeteiligungsbeträge variieren je nach gewähltem Tarif und individuellen Faktoren wie Alter und Rasse des Hundes.

LVM bietet neben den Standardleistungen zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten an. Diese können den Versicherungsschutz an spezifische Bedürfnisse anpassen.

Eine Option ist die separate OP Versicherung. Sie deckt Kosten für chirurgische Eingriffe ab, unabhängig von einer umfassenden Krankenversicherung. Diese Variante eignet sich für Hundebesitzer, die nur für kostspielige Operationen vorsorgen möchten.

Weitere mögliche Zusatzleistungen umfassen erweiterte Deckungen für alternative Heilmethoden, Physiotherapie oder spezielle Behandlungen. Die Verfügbarkeit und genauen Konditionen dieser Erweiterungen können direkt bei LVM erfragt werden.

Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei LVM

Der Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei LVM bietet Hundebesitzern umfassenden Schutz für ihre Vierbeiner. LVM ermöglicht eine individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes an die Bedürfnisse von Hund und Halter.

LVM versichert Hunde aller Rassen. Das Alter des Hundes spielt bei der Aufnahme eine wichtige Rolle. Junghunde können in der Regel problemlos versichert werden.

Für ältere Hunde gelten möglicherweise Einschränkungen oder höhere Beiträge. Ein Gesundheitscheck vor Vertragsabschluss ist üblich.

Vorerkrankungen werden individuell bewertet. Ernste oder erbliche Erkrankungen, die vor Vertragsabschluss bekannt sind, werden oft ausgeschlossen.

LVM bietet flexible Tarife mit unterschiedlichen Leistungsumfängen. Hundehalter können zwischen OP-Versicherung und Vollschutz wählen.

Der Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei LVM ist online oder über einen Versicherungsvertreter möglich. Online-Rechner ermöglichen eine schnelle Beitragsberechnung.

Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel ein Jahr mit automatischer Verlängerung. Kündigungsfristen sind zu beachten.

LVM bietet verschiedene Zahlungsweisen an, monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Rabatte für jährliche Zahlungen sind möglich.

Die Versicherung beginnt nach Ablauf der Wartezeit. Diese kann je nach Leistungsart variieren.

LVM legt Wert auf persönliche Beratung. Versicherungsvertreter stehen für Fragen zur Verfügung und helfen bei der Tarifauswahl.

Im Leistungsfall bietet LVM schnelle Hilfe. Die Kostenerstattung erfolgt je nach Tarif bis zu 100 Prozent.

LVM ermöglicht die freie Wahl von Tierarzt und Klinik. Dies gewährleistet eine flexible Behandlung des Hundes.

Für Fragen zur Tierkrankenversicherung stehen persönliche Ansprechpartner bereit. Der Kundenservice ist telefonisch und online erreichbar.

Wichtige Aspekte beim Versicherungsschutz

Bei der LVM Hundekrankenversicherung gibt es mehrere entscheidende Faktoren zu beachten. Diese beeinflussen maßgeblich den Schutz und die Leistungen für Ihren Vierbeiner.

Die LVM bietet zwei Haupttarife: MeineKlassik und MeinPremium. Beide decken chirurgische Eingriffe ab, unterscheiden sich jedoch im Leistungsumfang.

MeineKlassik beinhaltet:

  • Operationskosten
  • Vor- und Nachuntersuchungen
  • Medikamente im Zusammenhang mit der OP

MeinPremium erweitert den Schutz um:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Vorsorgepauschale bis 100 Euro
  • Zahnbehandlungen

Ein Zusatzbaustein für Heilbehandlungen ist optional wählbar. Dieser ergänzt den Schutz um Kosten für nicht-operative Behandlungen bei Unfällen und Krankheiten.

Die LVM Hundekrankenversicherung sieht bestimmte Wartezeiten vor:

  • 30 Tage für Krankheiten
  • 3 Monate für Operationen

Bestehende Erkrankungen sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Dies gilt auch für angeborene Leiden und chronische Krankheiten.

Einige Rassen können höhere Prämien oder Einschränkungen im Versicherungsschutz haben. Es ist ratsam, die spezifischen Bedingungen für die eigene Hunderasse zu prüfen.

Die Vertragslaufzeit beträgt üblicherweise ein Jahr. Eine Kündigung ist zum Ende der Vertragslaufzeit möglich, mit einer Frist von drei Monaten.

Besondere Kündigungsrechte bestehen bei:

  • Beitragserhöhungen
  • Leistungsänderungen
  • Tod des versicherten Hundes

Bei Inanspruchnahme von Leistungen kann sich die Kündigungsfrist verlängern. Es empfiehlt sich, die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen.

Die LVM bietet oft eine Probezeit an. In dieser können Versicherungsnehmer den Vertrag ohne Angabe von Gründen kündigen.

Praktische Hinweise zur Nutzung der LVM Hundekrankenversicherung

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihren vierbeinigen Begleiter. Effiziente Schadensabwicklung, klare Kommunikationswege und unkomplizierte Rechnungsbearbeitung stehen im Mittelpunkt des Kundenservice.

Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung des Hundes sollten Besitzer umgehend handeln. Die Meldung eines Schadenfalles bei der LVM erfolgt unkompliziert.

Tierhalter können den Schaden telefonisch, online oder über die LVM-App melden. Eine schnelle Meldung ist wichtig, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Folgende Informationen sind bei der Schadenmeldung erforderlich:

  • Versicherungsnummer
  • Beschreibung des Vorfalls
  • Datum der tierärztlichen Behandlung
  • Voraussichtliche Behandlungskosten

Es empfiehlt sich, alle relevanten Unterlagen wie Rechnungen und Diagnosen bereitzuhalten.

Die LVM legt Wert auf eine transparente und kundenfreundliche Kommunikation. Versicherte haben verschiedene Möglichkeiten, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.

Der persönliche Ansprechpartner vor Ort ist erste Anlaufstelle für viele Fragen. Zusätzlich steht eine telefonische Hotline zur Verfügung.

Für digitale Kommunikation bietet die LVM:

  • Ein Online-Kundenportal
  • Eine mobile App für Smartphones
  • E-Mail-Support

Die Reaktionszeiten sind in der Regel kurz, sodass Kunden schnell Antworten auf ihre Anliegen erhalten.

Die LVM strebt eine zügige und unkomplizierte Rechnungsabwicklung an. Versicherte sollten ihre Tierarztrechnungen zeitnah einreichen.

Der Prozess der Rechnungseinreichung:

  1. Originale Rechnungen sammeln
  2. Formulare vollständig ausfüllen
  3. Unterlagen per Post oder digital einreichen

Die LVM prüft die eingereichten Unterlagen sorgfältig. Je nach gewähltem Tarif erstattet sie bis zu 100 Prozent der erstattungsfähigen Kosten.

Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage nach Prüfung der Unterlagen. Kunden können den Status ihrer Erstattung online verfolgen.

Bewertungen und Erfahrungen mit LVM-Hundekrankenversicherung

Die LVM Hundekrankenversicherung wird von Kunden und Experten unterschiedlich bewertet. Sowohl positive als auch kritische Stimmen finden sich in Rezensionen und Testergebnissen.

Viele Hundebesitzer schätzen den umfangreichen Leistungsumfang der LVM Hundekrankenversicherung. Die finanzielle Absicherung bei notwendigen Behandlungen wird oft als großer Vorteil genannt.

Einige Kunden berichten von unkomplizierten Schadenregulierungen und schnellen Erstattungen. Die Möglichkeit, eine breite medizinische Versorgung für den Vierbeiner zu ermöglichen, wird positiv hervorgehoben.

Kritikpunkte beziehen sich häufig auf Ausschlüsse und Leistungseinschränkungen. Manche Versicherte bemängeln, dass trotz Versicherungsschutz noch Eigenanteile zu zahlen sind.

Die Beitragshöhe wird unterschiedlich bewertet. Einige empfinden das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen, anderen erscheinen die Kosten zu hoch.

In Vergleichstests schneidet die LVM-Hundekrankenversicherung meist solide ab. Stiftung Warentest hat sowohl OP-Versicherungen als auch Krankenvollversicherungen für Hunde untersucht.

Die Tester bewerteten den Leistungsumfang der LVM-Police als gut. Besonders die Absicherung von Operationskosten wurde positiv hervorgehoben.

Kritisch angemerkt wurden in einigen Tests die zahlreichen Ausschlüsse und Einschränkungen. Experten empfehlen, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen.

Im Vergleich zu anderen Anbietern erreicht LVM meist mittlere bis gute Platzierungen. Die Gesamtbewertung fällt in der Regel positiv aus, ohne jedoch Spitzenpositionen zu belegen.

Zusammenfassung und mein Fazit

Die LVM Hundekrankenversicherung bietet zwei Haupttarife: MeineKlassik und MeinPremium. Diese Tarife decken verschiedene Leistungen für die Gesundheit von Hunden ab.

MeineKlassik bietet grundlegende Leistungen, hat aber einige Einschränkungen. Rassespezifische Krankheiten sind in diesem Tarif nicht abgedeckt.

MeinPremium bietet einen umfassenderen Schutz. Dieser Tarif könnte für Hundebesitzer geeignet sein, die einen erweiterten Versicherungsschutz wünschen.

Die Versicherung deckt sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen bei Unfällen und Krankheiten ab. Dies kann Hundebesitzern finanzielle Sicherheit geben.

Bei der Wahl einer LVM Hundekrankenversicherung sollten Faktoren wie Leistungsumfang, Selbstbeteiligung und Vertragsbedingungen berücksichtigt werden.

Die Kosten für die LVM Hundekrankenversicherung beginnen bei 9,90 € pro Monat. Dies macht sie zu einer erschwinglichen Option für viele Hundebesitzer.

Für Hundehalter, die ihren Vierbeiner als Familienmitglied betrachten, kann diese Versicherung eine sinnvolle Investition sein. Sie bietet Schutz vor unerwarteten Tierarztkosten.

LVM Hundekrankenversicherung

4.6/5
Ab 18,79€ monatlich
Thomas Weber
Veröffentlicht von: Thomas Weber

Thomas Weber ist ein erfahrener Versicherungsfachmann, der sich auf Tierversicherungen spezialisiert hat. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Versicherungsbranche hat er sich einen hervorragenden Ruf für seine fundierten Kenntnisse und sein Engagement für die Bedürfnisse von Tierhaltern erworben.